Nachhaltiger Tourismus
Nachhaltiges Reiseziel Deutsche Weinstraße
Mit Stolz können wir sagen, dass wir Teil des Nachhaltigen Reiseziels Deutsche Weinstraße sind. Mit der Zertifizierung bekennt sich die Deutsche Weinstraße als erste Region in Rheinland-Pfalz zu ihrer Verantwortung für einen Nachhaltigen Tourismus und will sich gemeinsam mit uns, den Leistungsträgern vor Ort, zukunftsfähig weiterentwickeln.
Während des Zertifizierungsprozesses wurden alle drei Aspekte der Nachhaltigkeit - die ökonomischen, ökologischen und sozialen - überprüft und ein Verbesserungsprogramm erarbeitet. Das Qualitätssiegel „Nachhaltiges Reiseziel“ wurde von der Beratungs- und Zertifizierungsorganisation TourCert gGmbH aus Stuttgart verliehen, welche eine anerkannte Zertifizierungsorganisation mit dem Schwerpunkt Tourismus ist. Durch den erfolgreich angestoßenen Zertifizierungsprozess erhielt die Region die Auszeichnung „Nachhaltiges Reiseziel“.
TourCert Qualified
Wir haben uns mit TourCert im Bereich Nachhaltiger Tourismus qualifiziert und befinden und nun in einem kontinuierlichen Prozess!
Wir möchten und für mehr Verantwortung im Tourismus einsetzten. Dafür haben wir uns unsere Nachhaltigkeitsleistungen einmal genauer angeschaut und uns in den TourCert Qualifizierungsprozess begeben.
U.a. haben wir unsere Unternehmensphilosophie durchleuchtet, uns Fragen zum Verbrauch von Energie, Wasser, Abfall und Papier gestellt und den Stand unseres sozialen Engagements analysiert.
Ausgebildete Nachhaltigkeitsbeauftragte kümmern sich ab sofort darum, das Thema Nachhaltigkeit in all unseren Tätigkeiten zu berücksichtigen. Zudem haben wir konkrete Verbesserungsmaßnahmen formuliert, an denen wir in Zukunft verstärkt arbeiten möchten.
Kontakt
Familie Klotz
Im Gässel 1
76857 Völkersweiler
Telefonische Buchungen bitte unter:
Unsere Lamas essen Hummelheu

HUMMELHEU® wird tierschonend, insektenfreundlich und die Vielfalt fördernd, gewonnen.
Um die Tiere bei der Mahd nicht zu töten, werden Balkenmäher eingesetzt. Damit Pflanzen blühen und aussamen können, werden die Wiesen erst später im Jahr, und nicht häufiger als zweimal gemäht. Zudem wird nicht die ganze Fläche gemäht, sondern nur Teilbereiche („Streifenmahd“). Darin können Insekten ganzjährig Futter und Lebensraum finden:
Im Frühjahr und Sommer entwickeln sich die Larven und im Winter finden Insekten in Stängeln und Halmen Überwinterungsmöglichkeiten.